Datenschutzerklärung
Stand: 18. November 2025
Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Young Global Citizens Assembly e.V. MACHWERK c/o – Am Krögel 2 10179 Berlin, Germany Email: info@ygca-ev.org Website: https://ygca-ev.org
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: DataCo GmbH Dachauer Straße 65 80335 München Deutschland +49 89 7400 45840 www.dataguard.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Datenlöschung und Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht: Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Löschungspflicht): Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
- Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.
(Hinweis: Dies ist eine Zusammenfassung der Rechte. Die vollständigen, detaillierten Ausführungen zu jedem Recht aus dem Originaltext von DataGuard sollten beibehalten werden, um volle Konformität zu gewährleisten.)
Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Beschreibung und Umfang: Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit etc.). Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck: Die Speicherung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Webseite sicherzustellen.
- Dauer der Speicherung: Daten in Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder verfremdet.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich.
Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang: Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
- Zweck: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Sie können die Übertragung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken.
Email-Kontakt
- Beschreibung und Umfang: Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Zweck: Die Verarbeitung dient ausschließlich der Bearbeitung der Konversation.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Registrierung für Dein Almanya über Anmeldeformular
- Umfang: Wir verarbeiten Daten, die über die Anmeldeformulare (für Initiativen und System-Akteur:innen) eingegeben werden. Dies umfasst u.a. Projektdetails, Organisationsdaten und Kontaktdaten (Name, E-Mail, etc.).
- Zweck: Die Verarbeitung dient der Bearbeitung der Anmeldung zur Teilnahme an Dein Almanya.
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Empfänger: Bestimmte Daten (Name/Beschreibung der Organisation, Website, Ansprechpartner, Logo) werden öffentlich sichtbar gemacht und ggf. an Pressevertreter weitergegeben.
- Widerrufsmöglichkeit: Die Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@ygca-ev.org widerrufen werden.
Bewerbung um Förderung durch Dein Almanya Fund über Bewerbungsformular
- Umfang: Wir verarbeiten Daten aus dem Bewerbungsformular, u.a. Organisationsdaten, Kontaktdaten, Projektdetails, Finanzbedarf und Kontodaten.
- Zweck: Die Verarbeitung dient der Bewertung und Bearbeitung der Förderbewerbung.
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Empfänger: Die Daten werden nicht öffentlich gemacht, jedoch werden relevante Projektdaten an den Fundbeirat (der über die Vergabe mitentscheidet) weitergegeben.
- Widerrufsmöglichkeit: Die Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an info@ygca-ev.org widerrufen werden.
Hosting der Dein Almanya Community Plattform (Dieser Abschnitt bezieht sich auf community.welcome-alliance.org und ist unabhängig von der Haupt-Website)
- Die Community Plattform https://community.welcome-alliance.org wird auf Servern von bettermode.com (22 Wellesley St East, Toronto, ON, M2M 0G4, Kanada) gehostet.
- Es werden Server-Log-Dateien erfasst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Der Serverstandort ist Deutschland.
Registrierung und Nutzung der Dein Almanya Community Plattform
- Umfang: Wir verarbeiten Registrierungsdaten (Name, E-Mail, Passwort) sowie Profildaten, die Nutzer freiwillig angeben.
- Zweck: Bereitstellung des Zugangs zum Nutzerkonto und den Community-Funktionen.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
- Löschung: Nutzer können ihr Konto und die damit verbundenen Daten jederzeit in den Kontoeinstellungen löschen.
Unternehmensauftritte (Soziale Medien: Instagram, Twitter, YouTube)
- Wir unterhalten Auftritte in sozialen Netzwerken. Wenn Sie auf diesen Plattformen interagieren, verarbeiten die Anbieter (Meta, Twitter, Google) Ihre Daten.
- Zweck: Information und Kommunikation.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.
- Details zur Datenverarbeitung durch die Plattformen finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken (LinkedIn)
- Wir unterhalten einen Unternehmensauftritt bei LinkedIn (Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland).
- Zweck: Information, PR, Bewerbungen und Active Sourcing.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Hosting (Allgemeine Webseite) (!! DIESER ABSCHNITT WURDE AKTUALISIERT !!)
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet. Unser Dienstleister ist: easywp.com, ein Dienst der Namecheap, Inc. (4600 East Washington Street, Suite 300, Phoenix, AZ 85034, USA).
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Drittlandtransfer (Übermittlung in die USA): Die Nutzung der Dienste von Namecheap, Inc. kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA zur Folge haben. Die USA gelten datenschutzrechtlich als Drittland.
Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA dient ein mit dem Anbieter geschlossener Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum), welcher die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO enthält. Diese Klauseln verpflichten den Anbieter, bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein dem EU-Standard entsprechendes Schutzniveau sicherzustellen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
